top of page

Kleiner Satz, große Wirkung: Wie du mit diesen 6 Wörtern Streit in der Beziehung vermeidest

Aktualisiert: 12. Juli


Streit in der Beziehung vermeiden

🎯 Das Wichtigste in Kürze zum Thema 'Streit in der Beziehung vermeiden':


Mit 6 kleinen Wörtern kannst du Streit in der Beziehung vermeiden und eure Kommunikation auf Augenhöhe bringen – denn jede Wahrheit ist immer subjektiv. Mit »Die Geschichte, die ich dazu erfinde...« zeigst du, dass du dich nicht für den Meister der einzig wahren Realität hältst und dir deiner subjektiven Interpretation der Situation bewusst bist. Dadurch wird sich dein Gegenüber weniger angegriffen fühlen.

Das Interpretationsdilemma: Dein Gehirn konstruiert fehlende Informationen automatisch auf Basis deiner Vergangenheit – doch diese haben oft nichts mit der aktuellen Situation zu tun.

Erkennst du dich in endlosen Diskussionen wieder, und streitet ihr so oft, dass du dich fragst, ob eure Beziehung überhaupt noch zu retten ist?

💡 Bevor du zu früh aufgibst: Mit dem Test 'Trennung ja oder nein?' (€0,-) gewinnst du in wenigen Minuten Klarheit – und findest heraus, wo ihr steht:

25 präzise Fragen zeigen dir, ob du gehen oder bleiben solltest
Wertefinder deckt auf, wo du dich verbiegst (und damit langfristig unglücklich wirst)
Direktes Ergebnis mit konkreten Tipps für deine Situation

💌 Der Test flattert SOFORT in dein Postfach! 👉 Jetzt für €0,- anfordern!


Die Ursache von Konflikten, Machtkämpfen und Streit in der Beziehung


Kennst du das: Ein falscher Satz – und schon fliegt euch der ganze Abend um die Ohren?


Eins meiner Lieblingszitate stammt von Rumi: »Es gibt einen Ort jenseits von richtig und falsch. Dort treffen wir uns.«


Es drückt zum Einen aus, warum es in der Kommunikation so oft zu Missverständnissen und Konflikten kommt – nämlich:


Zu Missverständnissen und Konflikten kommt es immer dann, wenn wir versuchen, unser Gegenüber von unserer Wahrheit zu überzeugen; weil wir denken, dass sie die einzig richtige ist.


Doch die einzig wahre Wahrheit ist: Jede Wahrheit ist immer subjektiv.

Das Beharren auf der eigenen Wahrheit führt zu Streit in der Beziehung

Du versuchst also, deine/n Partner/in von einer objektiven Realität zu überzeugen, die in Wirklichkeit gar nicht existiert, weil sie subjektiv ist.


Wahr oder nicht wahr ist somit nicht die entscheidende Frage.


Wenn es dir darum geht, verstanden zu werden und selbst zu verstehen, wenn du eure Kommunikation verbessern und sie auf Augenhöhe bringen möchtest, dann solltet ihr euch also am besten an dem von Rumi beschriebenen Ort jenseits von richtig und falsch treffen.


Trennung ja oder nein? Beziehungstest für €0

Wie trifft man sich an einem solchen Ort jenseits von richtig oder falsch?


Der wichtigste Schritt schon getan, wenn du dir deiner subjektiven Sicht bewusst bist und das auch so deiner/m Partner/in gegenüber zum Ausdruck bringst. Dabei können dir u.a. die 6 kleinen Wörter helfen, die ich dir weiter unten vorstelle.


Doch lass uns vorher noch kurz eine weitere wichtige Frage klären:


Wie entstehen sie überhaupt, diese subjektiven Wahrheiten?


Wie kommt es zu unterschiedlichen Sichtweisen und damit zum Streit in der Beziehung?


Warum ist es überhaupt so, dass zwei Menschen unterschiedliche Realitäten haben und es zum Streit in der Beziehung kommt, weil sie beide davon überzeugt sind, richtig zu liegen?


Das ist evolutionsbedingt: Dein Gehirn ist ständig damit beschäftigt, Muster, Strukturen, Zusammenhänge und einen Sinn in allem zu finden. Dabei bedient es sich aller ihm zur Verfügung stehender Informationen, die es seit deiner Zeugung gesammelt und gespeichert hat.


Was aber passiert, wenn Deinem Verstand Daten fehlen, um etwas herzuleiten?


Dein Gehirn konstruiert diese Daten einfach, denkt sich Informationen aus, füllt die Lücken auf: du interpretierst.

Das Problem ist, dass du bei diesem Schritt auf Erfahrungen und Erlebnisse aus deiner Vergangenheit zurückgreifst – die allerdings gar nichts mit der aktuellen Situation zu tun haben müssen.


Nehmen wir als Beispiel Petra, die um halb sieben immer noch nicht zu Hause ist, obwohl sie und ihr Mann Sven um 19 Uhr zusammen essen gehen wollten.


Sven erreicht Petra telefonisch nicht, um zu fragen, was los ist.


Streit in der Beziehung entsteht oft aus falschen Fehlinterpretationen

Bislang fehlen Sven also die Informationen zur Ursache, warum Petra noch nicht da ist. Je nachdem, welche Gründe er nun konstruiert, werden sein Gefühl und sein darauffolgendes Verhalten ausfallen, z.B.:


  1. Sven denkt: »Sie hat unser Essen vergessen, weil es ihr nicht wichtig ist.« Gefühl: Enttäuschung. Verhalten: Ignoriert sie beleidigt, als sie nach Hause kommt.

  2. Sven denkt: »Petra hatte einen Unfall.« Gefühl: Angst. Verhalten: Panische Anrufe bei Petras Kollegen und in umliegenden Krankenhäusern.

  3. Sven denkt: »Petras Kollege Sören, der ihr immer schöne Augen macht, hat sie auf ein Glas Rotwein eingeladen.« Gefühl: Eifersucht und Ärger. Verhalten: Wütender Anruf bei Sören.

  4. Sven denkt: »Petras Chef hat ihr noch einen Auftrag auf den Tisch gelegt, und sie hat im Stress vergessen, mir Bescheid zu geben.« Gefühl: Leichter Ärger. Verhalten: Schickt Petra eine Nachricht mit Augenverdreh-Emoji, fragt, wann sie nach Hause kommt und fängt an zu kochen.

Sven füllt die ihm fehlenden Informationen also auf der Grundlage von Hypthesen und Interpretationen auf.

Je nachdem, wie die Interpretation ausfällt und wie Petra darauf reagiert, wird sich ihre Kommunikation in eine positive oder negative Richtung entwickeln.


Trennung ja oder nein? Beziehungstest für €0

Der best Case, um Streit in der Beziehung zu vermeiden


Im besten Fall setzt Sven bei seiner Interpretation zwei Dinge um:


  1. Er wählt eine positive Interpretationsmöglichkeit aus (in unserer Beispielliste oben die Nr. 4) – bis sie sich bestätigt oder durch eine andere Realität revidiert wird. Warum sollte Sven das tun? Weil diese Möglichkeit a) mindestens genauso wahrscheinlich ist wie die drei anderen (oder ist sie nicht sogar die naheliegendste!?) und sich noch dazu am besten anfühlt, und weil sie b) die vielversprechendste Basis für eine wertschätzende und wohlwollenden Kommunikation darstellt.

  2. Er macht sich bewusst, dass seine Sichtweise nicht automatisch der Wahrheit entspricht – und bringt das Petra gegenüber auch zum Ausdruck. Doch wie schafft Sven das?


Hier kommt der kleine Trick ins Spiel, der schnell und einfach eure Kommunikation verbessern kann.

Mit diesem kleinen Satzteil verhinderst du Streit in der Beziehung


Die Idee dazu stammt von der amerikanischen Sozialforscherin Dr. Brené Brown.


Mit dem folgenden Satzteil bzw. -beginn zeigst du deiner/m Partner/in, dass du dir deiner subjektiven Sicht bewusst bist:


»Die Geschichte, die ich dazu erfinde, ist …«


Wie würde sich das nun bei Sven anhören? Beispielsweise so:


»Wir waren verabredet und ich konnte dich telefonisch nicht erreichen. Die Geschichte, die ich dazu erfinde, ist, dass dir unser gemeinsames Essen nicht wichtig ist.« Oder auch: »... Die Geschichte, die ich dazu erfinde, ist, dass du mit Sören was trinken gegangen bist.«


ree

Hört sich erst mal komisch an? Vielleicht. Aber es funktioniert. Probier's einfach aus.


Mit den 6 Wörtern »Die Geschichte, die ich dazu erfinde ...« bringst du zum Ausdruck, dass du dich nicht für den Meister über die einzig wahre Realität hältst.

Trennung ja oder nein? Beziehungstest für €0

Was bedeutet das für Petra bzw. deine/n Partner/in?


Sie oder er fühlt sich weniger angegriffen oder in die Defensive gedrängt und muss sich weniger rechtfertigen oder zurückfeuern.


Stattdessen wird dir dein Gegenüber vielleicht ihre / seine Realität und Perspektive aufzeigen ...


Eine Annäherung sowie ein konstruktiver und verständnisvoller Gesprächsverlauf werden so sehr viel wahrscheinlicher. Also:


Was wäre, wenn du neugierig auf die Wahrheit deiner/s Partnerin/s wärst, statt sie oder ihn nur von deiner eigenen überzeugen zu wollen?


Häufige Fragen zum Thema 'Sreit in der Beziehung vermeiden'


Frage: Was sind die 6 Wörter, die Streit in der Beziehung verhindern können?


Antwort: Die 6 Wörter lauten: »Die Geschichte, die ich dazu erfinde...« Diese Formulierung stammt von der amerikanischen Sozialforscherin Dr. Brené Brown. Mit diesem Satzbeginn zeigst du deinem Partner, dass du dir deiner subjektiven Sicht bewusst bist und dich nicht für den Meister über die einzig wahre Realität hältst.


Frage: Was bewirken die 6 Wörter beim Partner?


Antwort: Dein Partner fühlt sich weniger angegriffen oder in die Defensive gedrängt und muss sich weniger rechtfertigen oder zurückfeuern. Stattdessen wird er dir wahrscheinlicher seine Realität und Perspektive aufzeigen. Eine Annäherung sowie ein konstruktiver und verständnisvoller Gesprächsverlauf werden so sehr viel wahrscheinlicher.


Frage: Wie wird die 6–Wörter–Technik konkret angewendet?


Antwort: Sven könnte z.B. zu Petra sagen: »Wir waren verabredet und ich konnte dich telefonisch nicht erreichen. Die Geschichte, die ich dazu erfinde, ist, dass dir unser gemeinsames Essen nicht wichtig ist.« Oder: »Die Geschichte, die ich dazu erfinde, ist, dass du mit Sören was trinken gegangen bist.« Hört sich erst mal komisch an, aber es funktioniert.


Frage: Warum entstehen überhaupt unterschiedliche Wahrheiten in Beziehungen?


Antwort: Das ist evolutionsbedingt: Dein Gehirn ist ständig damit beschäftigt, Muster und Zusammenhänge zu finden. Wenn ihm Daten fehlen, konstruiert es diese einfach – du interpretierst. Dabei greifst du auf Erfahrungen aus deiner Vergangenheit zurück, die allerdings gar nichts mit der aktuellen Situation zu tun haben müssen.


Frage: Was ist der 'Ort jenseits von richtig und falsch'?


Antwort: Das passende Zitat stammt von Rumi und beschreibt den Schlüssel für bessere Kommunikation: »Es gibt einen Ort jenseits von richtig und falsch. Dort treffen wir uns.« Konflikte entstehen, wenn wir versuchen, unseren Partner von unserer Wahrheit zu überzeugen, weil wir denken, dass sie die einzig richtige ist. Doch jede Wahrheit ist subjektiv. An dem Ort jenseits von richtig und falsch können wir uns wirklich verstehen.


Frage: Wie entstehen verschiedene Interpretationen in konkreten Situationen?


Antwort: Stell dir vor: Dein Partner kommt zu spät zum verabredeten gemeinsamen Abendessen und ist telefonisch nicht erreichbar. Dein Gehirn konstruiert sofort Erklärungen: Er hat das Essen vergessen, weil es ihm nicht wichtig ist. Er hatte einen Unfall. Er trinkt mit einer Kollegin Wein. Oder sein Chef hat ihm noch Arbeit gegeben. Je nach Interpretation fallen dein Gefühl und Verhalten völlig unterschiedlich aus – von Enttäuschung über Panik bis hin zu Eifersucht.


Frage: Was ist der Unterschied zwischen Überzeugen und Verstehen in Gesprächen?


Antwort: Missverständnisse und Konflikte entstehen immer dann, wenn wir versuchen, unseren Partner von unserer Wahrheit zu überzeugen, weil wir denken, dass sie die einzig richtige ist. Besser ist es, neugierig auf die Wahrheit des Partners zu sein, statt ihn nur von der eigenen überzeugen zu wollen. So wird eine Annäherung und ein konstruktiver Gesprächsverlauf viel wahrscheinlicher.



💙liche Grüße aus dem blauen Sessel

Sandra

P.S.: Wenn ihr immer wieder aneinander vorbeiredet und schnell in Streit geratet, dann lohnt sich ein Blick auf meinen Mini-Kurs 'Wir müssen reden, Schatz!'. Innerhalb von 90 Minuten bekommst du sofort umsetzbare Tools, mit denen du schon morgen ein gutes Gespräch mit deinem Partner führst. Hört sich nach dem an, das du gerade gut gebrauchen kannst? Dann schau mal hier: ➡️Zum Mini-Mitmach-Kurs für bessere Kommunikation💡

 
 
bottom of page